
Der LKW springt nicht an und braucht Starthilfe – wie geht das eigentlich? Wir haben mit LKW-Fahrer Markus Trojak darüber gesprochen.
Wenn, dann passiert es in den unpassendsten Momenten: Man will los, aber der Wagen springt einfach nicht an, weil die Batterie zu schwach geworden ist. Im eng getakteten Zeitplan eines LKW-Fahrers ist das ein ziemliches Problem, wenn man nicht loskommt.
Also: Was tun? Starthilfe ist der erste Gedanke. Aber geht das auch beim LKW einfach so? Wir haben nachgefragt.
„Also grundsätzlich“, so LKW-Fahrer Markus, „ist das Prinzip das gleiche wie beim PKW. Aber ein paar Dinge muss man beachten.“
Das ist zum einen die richtige Spannung. Ein LKW arbeitet meist mit einem 24-Volt-System, während man beim PKW mit 12 Volt arbeitet. Dementsprechend müssen sowohl Ladegeräte als auch Starthilfekabel beim LKW auf 24 Volt ausgelegt sein. Wichtig, laut Markus: „Spart beim Überbrückungskabel nicht, da braucht man schon gute Qualität.“
Dann muss man die richtige Reihenfolge der Kabel beachten: Erst muss das positive, dann das negative Kabel angebracht werden. Nach dem Überbrücken werden sie in umgekehrter Reihenfolge wieder abgenommen.
Wo müssen die Kabel hin? „Bei den meisten Fahrzeugen gibt es zwei extra Punkte“, so Markus: „Bei einem meiner letzten LKWs waren sie direkt hinter dem Fahrerhaus. Da kann man Plus und Minus anschließen, weil die Batterien im Heck sitzen. Ist da ein Aufbau oder Auflieger drauf, kommst du an die Batterien sonst nicht ran“, erklärt er.
„Es gibt aber auch Fahrzeuge, da sitzen die Batterien rechts oder links hinter der Verkleidung. Bei anderen wiederum kannst du tatsächlich einen Deckel wegmachen, hinterm Fahrerhaus, da kommst du an die Batterien dran. Und wo das nicht geht, sind Außenanschlusspunkte dran.“
Deshalb, wichtig: „Lasst euch bei der Übernahme eines Fahrzeugs genau zeigen, wo diese Punkte sind, damit ihr im Notfall vorbereitet seid.“
Aber: Womit lade ich so einen LKW eigentlich wieder auf? „Es gibt sogenannte Booster, die sind für 24 V, also für den LKW- Bereich, die sind aber nicht unbedingt preiswert“, erklärt Markus: „Das kannst du dir vorstellen wie ein normales Ladegerät für den PKW, nur mit mehr Spannung drauf.“
Diese Booster, so Markus, können eine Batterie sehr schnell aufladen. Er erklärt aber auch: „Batterien sollte man eher langsam und stetig laden. Deswegen überbrücke ich lieber, denn zu schnelles Aufladen kann dir auch mal schnell eine Batterie durchschießen.“
Grundsätzlich kann man zum Überbrücken aber ein Ladegerät, einen Booster oder eben einen anderen LKW verwenden. Eine PKW-Batterie wird aufgrund der niedrigeren Leistung eher nicht ausreichen.
Wann muss ich die Batterie laden? Oft merkt man der Batterie ihre Schwäche erst an, wenn es zu spät ist und man nicht mehr vom Fleck kommt. Markus betont aber auch: „Es gibt intelligente Fahrzeuge, wie z.B. mein altes Fahrzeug. Wenn der Schlüssel steckte, merkte der vorzeitig, wenn die Batterie Gefahr läuft, zu schwächeln. Dann hat er dich mit so einem Warnton darauf aufmerksam gemacht, bevor er so wenig Strom hatte, dass er nicht mehr starten konnte.“
Das Wichtigste: Nur informiert arbeiten. Das betont Markus insbesondere. In seiner Firma hat jeder LKW ein Überbrückungskabel geladen, damit man sich selbst helfen und sich im Zweifel das Geld für den Notdienst sparen kann. Aber: „Man muss auf jeden Fall über das eigene Modell informiert sein und darf hier keine Fehler machen. Denn bei der ganzen Elektronik hast du ratzfatz ein Steuergerät auf dem Gewissen, wenn was schief geht – und das wird richtig teuer.“
Deshalb: „Nehmt euch die Zeit, guckt lieber zwei Mal und informiert euch in der Betriebsanleitung oder bei Kollegen, die Erfahrung damit haben. Wenn du keinen Strom hast, stehst du eh und dann kommt es auf 10 Minuten oder auch eine Viertelstunde auch nicht mehr an. Wenn du auf die Schnelle ein Steuergerät durchschießt oder die Batterie komplett kaputt machst, dann stehst du länger.“
Und lange stehen will man nun wirklich nicht. Leider kennt das dennoch vermutlich jeder Fahrer – aus dem einen oder anderen Grund. Markus hat selbst schon seine Erfahrungen damit, über die ihr hier nachlesen könnt.
Und mehr aus der LKW-Welt lest ihr hier: