
Wie berechnet man den Bremsweg eines LKW und was muss man darüber hinaus beachten? Wir schauen uns das Thema an.
Gibt es eine Formel für den LKW Bremsweg? Grundsätzlich ja, denn es ist dieselbe Faustformel, die auch beim PKW angewandt wird. Dafür rechnet man:
Bei einer Geschwindigkeit von 80 km/h ergäbe das also einen Bremsweg von 64 Metern.
Aber: Zu beachten ist, dass diese Faustformel nur eine ungefähre Orientierung liefert, wie lang der Bremsweg tatsächlich ist. Denn viele Faktoren, die maßgeblich den Bremsweg beeinflussen, werden hier nicht berücksichtigt.
Welche Faktoren sind für den LKW Bremsweg wichtig? Durch verschiedene Einflüsse kann sich der Bremsweg eines LKW verlängern. Dazu zählen etwa die Folgenden:
Auch die gewählten Reifen und der Zustand der Reifen spielen eine wichtige Rolle dabei, wie schnell der LKW zum Stehen kommt. Continental arbeitet kontinuierlich daran, seine Reifen zu verbessern und Produkte zu liefern, die zur Verkehrssicherheit aller beitragen. Mehr zu unseren LKW-Reifen, die auf unterschiedlichste Aufgaben und Strecken ausgelegt sind, erfahrt ihr hier.
Das muss man ebenfalls beachten: Der Bremsweg ist nur ein Teil des gesamten Weges, den ein LKW zurücklegt, bis er zum Stehen kommt. Wenn es um die komplette Strecke geht, spricht man vom „Anhalteweg“. Und der fällt länger aus, denn er bezieht die Reaktionszeit des Fahrers mit ein – also die Zeit, die ein Fahrer braucht, um zu entscheiden, dass er bremsen möchte, und dem tatsächlichen Bremsmanöver. Diese Sekunden können ebenfalls entscheidend sein.
Hilfe durch Notbremsassistent: In Europa gehört ein Notbremsassistent zur Pflichtausstattung für alle LKW, die ab 2015 zugelassen wurden. Dieses Assistenzsystem reagiert entweder durch Warnsignale oder eine selbstständige Bremsung des Fahrzeugs auf Hindernisse, die vor dem LKW auftauchen oder zu nah kommen.
Diese Assistenten helfen dabei, frühzeitig eine Bremsung einzuleiten, sodass es zu weniger Unfällen kommt. Mehr zum Notbremsassistenten lest ihr hier.
Welchen Sicherheitsabstand brauche ich? Alle Rechnerei hilft nicht, wenn man am Ende sowieso zu nah am Vorausfahrenden dranhängt. Deshalb gilt beim LKW, dass man ab einer Geschwindigkeit von 50 km/h mindestens einen Abstand von 50 Metern zum Vorausfahrenden einhält.
Leider passiert es immer wieder, dass es zu Unfällen im Straßenverkehr kommt. Wie sollte man sich verhalten, wenn man an einem Unfallort vorbeikommt? Das haben wir hier zusammengefasst.