![Wie funktionieren Reisebus-Touren in Städten, die man selbst nicht kennt?](/content/dam/conti-tires-cms/continental/market-content/de/b2b/blog/reisebus-stadt/Conti-Blog_Reisebus_Stadt_01.jpg/_jcr_content/renditions/cq5dam.web.1280.1280.jpeg)
Die Abfahrtkontrolle ist einer der wichtigsten Schritte beim LKW, bevor die große Reise losgehen kann. Durch sie wird sichergestellt, dass alles richtig verladen und das Fahrzeug betriebsbereit ist. Kann hinter alle Punkte auf der Checkliste ein Haken gesetzt werden, ist alles bereit für die Fahrt.
Eine vernünftige Abfahrtkontrolle ist nicht nur zu empfehlen, sondern gemäß der Vorschrift 70 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV-V-70) auch verpflichtend durchzuführen.
Sie dient dazu, Mängel am Fahrzeug frühzeitig zu erkennen und entsprechend handeln zu können. Durch schnelle Reparaturen lassen sich oft größere Schäden oder Unfälle vermeiden.
Das erhöht zum einen deutlich die Sicherheit im Straßenverkehr - sowohl für Fahrer als auch sämtliche Verkehrsteilnehmer - aber auch kostenintensivere Reparaturarbeiten können so umgangen werden. Bei den 5 Tipps für eine sichere Fahrt von unserem Unermüdlichen Markus darf die Abfahrtkontrolle ebenfalls nicht fehlen.
In der DGUV-V-70 ist festgelegt, durch wen die Untersuchung durchzuführen ist, was dabei kontrolliert werden muss und wie nach der Entdeckung von Mängeln vorzugehen ist. Der § 36 Zustandskontrolle, Mängel an Fahrzeugen besagt:
Wenn man Mängel feststellt, müssen diese dem zuständigen Aufsichtsführenden und bei einem Wechsel des Fahrzeugführers auch dem Ablösenden melden.
Wichtig: Gefährden die Schäden einen sicheren Betrieb, darf die Fahrt nicht angetreten und der Betrieb des Fahrzeuges muss bis nach seiner Reparatur eingestellt werden.
Im Alltag eines Berufskraftfahrers geht es oft stressig zu. Für die bessere Übersicht gibt es den DGUV Grundsatz 314-002, den man unter anderem bei der BG Verkehr einsehen kann.
Auf der sind sämtliche Bestandteile aufgelistet, die im Zuge der Abfahrtkontrolle geprüft werden müssen. So kann auch in Eile nichts übersehen werden. Eine vernünftige, nach dieser Liste durchgeführte Abfahrtkontrolle dauert mindestens 15 Minuten. Dazu gehören folgende Punkte:
Falls ihr euch genauer über den Punkt der Ladungssicherung informieren wollt, könnt ihr euch unseren Beitrag „Ladungssicherung im LKW - Auf welche Vorschriften muss ich achten?“ ansehen.
Auch zum Thema Winterbetrieb haben wir einen Beitrag, der erklärt, warum das Entfernen von Schnee und Eis im Zuge der Abfahrtkontrolle so wichtig ist.
Auch unsere Unermüdlichen legen großen Wert darauf, ihr Fahrzeug regelmäßig auf Herz und Nieren zu prüfen.
Markus und Helga empfehlen, an dieser Stelle auf technische Unterstützung zu bauen und als erstes einen Blick auf den Bordcomputer zu werfen. „Der Bordcomputer zeigt viel, wie den Reifendruck, oder ob das ABS aktiv ist“, meint Helga. „Kesseldruck, Temperatur vom Wasser, Ölstand. Da ist es ganz wichtig, dass man den jeden Tag kontrolliert“, stimmt Markus zu. Welche Regeln aktuell zu Fahrassistenzsystemen gelten und warum diese so wichtig sind, könnt ihr hier nachlesen.
Trotz modernster Technik muss an einigen Stellen noch selbst kontrolliert werden. Die Reifen sind für Markus besonders wichtig, denn sie sind quasi Teil seiner Lebensversicherung. Deshalb kontrolliert er sie sogar mehrmals am Tag, denn „ein Reifen vergisst auch nichts – da hat man eine Bordsteinkante übersehen, dann hat der einen Schnitt drin“.
Mehr aus der LKW-Welt lest ihr hier: